Seit dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Office 2016 und Office 2019 bereit. Damit steigt das Risiko für Sicherheitslücken, Kompatibilitätsprobleme und Verstöße gegen die DSGVO. Unternehmen, die weiterhin mit diesen Versionen arbeiten, gefährden Stabilität und Datensicherheit ihrer gesamten IT-Infrastruktur.
Lassen Sie sich gern durch unsere Vertriebskollegen beraten.
Produktmanager Software
03448 755-287 oder
lizenzen@bluechip.de
Warum Sie Office 2016/2019 nicht weiter nutzen sollten
Sicherheit & Compliance
Ohne Updates bleiben neue Schwachstellen dauerhaft offen. Office-Anwendungen wie Outlook, Word oder Excel gehören zu den beliebtesten Zielen für Cyberangriffe – insbesondere über manipulierte E-Mail-Anhänge oder Makros.
Zudem schreibt die DSGVO vor, dass Unternehmen Software einsetzen müssen, die dem „Stand der Technik“ entspricht. Nicht unterstützte Office-Versionen erfüllen diese Voraussetzung nicht mehr.
Kompatibilität & Produktivität
Mit jeder neuen Windows-Version und den stetigen Weiterentwicklungen von Microsoft 365 steigt das Risiko, dass alte Office-Versionen fehlerhaft arbeiten. Formatierungen können verloren gehen, Cloud-Integrationen funktionieren nicht mehr zuverlässig, und Add-ins werden zunehmend inkompatibel.
Dreifacher Handlungsbedarf: Am selben Datum endete auch der Support für Exchange Server 2016/2019 und Windows 10. Unternehmen, die ihre Microsoft-Umgebung ganzheitlich modernisieren wollen, sollten Migrationen gebündelt planen.
Jetzt zu Microsoft 365 und Office 2024 LTSC beraten lassen
Ihre Optionen für den Umstieg von Microsoft Office 2016/2019
Unternehmen, die von Office 2016 oder 2019 wechseln, können zwischen zwei Wegen wählen: Microsoft 365 als flexibles Abo-Modell oder Office 2024 LTSC als klassische Kaufversion.
Option 1: Microsoft 365 (Abo mit Cloud-Services)
Microsoft 365 bietet die bekannten Office-Programme plus integrierte Cloud-Dienste – darunter OneDrive, Teams, SharePoint und Exchange Online. Nutzer erhalten automatisch alle Updates, neue Funktionen und Sicherheitsverbesserungen.
Die Lizenzierung erfolgt pro Nutzer und Monat, etwa mit den Plänen Business Basic, Business Standard oder Business Premium. Sie können Lizenzen jederzeit hinzufügen oder kündigen – ideal für wachsende Unternehmen oder flexible Arbeitsmodelle.
Als CSP-Partner bietet bluechip zusätzliche Vorteile: deutsche Rechnungsstellung, monatliche Abrechnung, Support auf Deutsch sowie Unterstützung bei Einrichtung und Migration.
Option 2: Office 2024 LTSC (Kaufversion ohne Cloud)
Für Unternehmen, die bewusst auf ein lokales Lizenzmodell setzen, ist Office 2024 die richtige Wahl. Die LTSC-Version (Long Term Servicing Channel) läuft ohne Cloud-Anbindung, bietet stabile Desktop-Apps und wird bis 9. Oktober 2029 unterstützt.
Sie zahlen einmalig pro Gerät – ideal für Produktionsumgebungen, Kiosks oder regulierte Branchen, in denen Softwarevalidierung Pflicht ist.
bluechip bietet Office 2024 auch vorinstalliert auf neuen Windows-11-Systemen an – Hardware und Software aus einer Hand, sofort einsatzbereit.
Unsere Empfehlung
Orientieren Sie sich in Richtung Microsoft 365. Sofern Sie das Potenzial an Anwendungen und Collaboration ausschöpfen und sich der tiefen Integration in Sachen Compliance, Sicherheit und Workflow zu Nutze machen können, überwiegen die Vorteile hier deutlich. Auch der anstehende End-of-Support bei den alten Exchange Server Versionen mit der Alternative hin zu Exchange Server SE spricht eher für einen Einsatz von Microsoft 365.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Alternativprodukte und die jeweilige Lizenzierungsgrundlage der von EOS betroffenen Produkte:
Nutzen Sie auch unsere 5% Rabatt bei CSP Neukundenprojekten mit mehr als 50 Seats.
Wie auch immer Ihre Entscheidung aber ausfällt ist bluechip die richtige Adresse für beide Welten.
Microsoft 365 vs. Office 2024 als Optionen: Der direkte Vergleich
Aspekt | Microsoft 365 Business Standard | Office 2024 LTSC |
Office-Apps | Word, Excel, PowerPoint, Outlook (immer aktuell) | Word, Excel, PowerPoint, Outlook (eingefroren) |
Neue Features | Laufend über Updates | Keine |
Cloud-Dienste | OneDrive, Teams, SharePoint, Exchange Online | Nicht enthalten |
Installationen | Bis zu 5 Geräte pro Nutzer | 1 Gerät |
Support | Laufend (solange Abo aktiv) | Bis 9.10.2029 |
KI-Integration | Copilot verfügbar | Nicht verfügbar |
Wer auf moderne Zusammenarbeit, Cloud-Speicher und E-Mail-Hosting setzt, fährt mit Microsoft 365 langfristig günstiger und flexibler. Office 2024 ist dagegen für stabile Offline-Umgebungen oder regulierte Szenarien ideal.
Häufige Fragen zum Umstieg nach dem EoS für Office 2016/2019
Technisch können beide Versionen weiterhin eingesetzt werden, allerdings stellt Microsoft seit dem 14. Oktober 2025 keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr bereit. Dadurch steigt das Risiko für Sicherheitslücken und Angriffe deutlich. Für produktive Unternehmensumgebungen wird ein Umstieg dringend empfohlen.
Nach dem Support-Ende stehen Ihnen mehrere aktuelle Office-Versionen zur Verfügung. Für Unternehmen empfiehlt Microsoft den Umstieg auf Microsoft 365 Business Standard oder Business Premium – diese Pakete bieten stets aktuelle Office-Apps inklusive Cloud-Diensten wie Teams, OneDrive und Exchange Online.
Alternativ können Sie weiterhin klassische Dauerlizenzen erwerben, etwa Office 2024 Home & Business oder Office LTSC Standard 2024, die bis Oktober 2029 unterstützt werden.
Beide Varianten erhalten Sie bei bluechip – als CSP-Abo oder im Bundle mit neuer Hardware.
Ein direktes „Upgrade“ von Office 2016/2019 ist nicht möglich. Sie installieren die neue Version separat und aktivieren sie mit einer neuen Lizenz. Bei Microsoft 365 erfolgt die Umstellung über den Download der Microsoft 365-Apps. Ihre bestehenden Dokumente, E-Mail-Postfächer und Einstellungen lassen sich einfach übernehmen.
Ja, bei korrekter Einrichtung. Microsoft betreibt Rechenzentren in Deutschland und der EU, sodass Daten lokal verarbeitet werden können. Über das Microsoft 365 Admin Center lassen sich Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) aktivieren und Telemetrie-Einstellungen anpassen. bluechip unterstützt Sie bei der datenschutzkonformen Konfiguration.
Aber noch nicht genug: Aber noch nicht genug: Auch die Exchange Server Versionen 2016/2019 verlieren den Support zum gleichen Stichtag. Unternehmen haben hier ebenfalls nur noch wenig Zeit für einen Umstieg. Gerade auch die Orientierung und Planung hinsichtlich von Exchange können entscheidend darüber sein, ob man hier gewillt ist eine Cloud-only oder Hybrid-Lösung in Betracht zu ziehen. Damit ist mit Exchange-Online der erste Schritt Richtung Microsoft 365 bereits getan.
Mehr Informationen zum End of Support von Exchange Server 2016/2019
