Am 14. Oktober 2025 endete der erweiterte Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Seitdem gibt es keine Sicherheitsupdates, Patches oder Hotfixes mehr.
Das bedeutet für Ihr Unternehmen:
- Keine Patches für neu entdeckte Schwachstellen
- Kein technischer Microsoft-Support
- Erhöhtes Risiko für Datenverlust, Cyberangriffe und Compliance-Verstöße
Sie betreiben noch Exchange 2016 oder 2019? Dann handeln Sie jetzt. Jeder Tag ohne Updates erhöht das Risiko für Cyberangriffe, DSGVO-Verstöße und Systemausfälle.
Auf dieser Seite erfahren Sie:
- Warum ein sofortiger Umstieg kritisch ist
- Welche drei bewährten Migrationswege existieren
- Wie Exchange Server SE (Subscription Edition) funktioniert
- Wie bluechip Sie bei der Migration unterstützt
Schützen Sie Geräte, Daten & Apps
Wir beraten Sie zu den aktuellen Microsoft Produkten.
Produktmanager Software
03448 755-287 oder
lizenzen@bluechip.de
Warum der Weiterbetrieb ohne Support jetzt riskant ist
Ungepatchte Exchange-Server zählen zu den größten Angriffsflächen im Unternehmensnetzwerk. Das zeigen reale Angriffsszenarien aus der Vergangenheit wie die HAFNIUM-Angriffe 2021, bei denen zehntausende Exchange-Server weltweit kompromittiert wurden. Ohne laufende Updates bleiben genau diese Lücken künftig dauerhaft offen.
Zusätzlich verlangt die DSGVO technische Maßnahmen auf dem "Stand der Technik" (Art. 32 DSGVO). Software ohne Sicherheitsupdates erfüllt diese Anforderung nicht mehr. Eine zeitnahe Migration auf supportete Systeme ist daher nicht mehr nur optional, sie wird verpflichtend.
Ihre Migrationsoptionen: So wechseln Sie sicher zu weiter unterstützten Exchange-Versionen
Unternehmen, die von Exchange 2016 oder 2019 migrieren, haben drei gleichwertige Optionen. Welche die richtige ist, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Dabei beraten wir gerne, um gemeinsam die bestmögliche Lösung zu finden.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten
Option 1: Exchange Server SE (On-Premise mit Subscription)
Die Exchange Server Subscription Edition (SE) ist der direkte Nachfolger für den lokalen Exchange-Betrieb. Microsoft vollzieht hier einen grundlegenden Wechsel: Statt einer Kauflizenz setzt SE auf ein Abo-Modell mit laufenden Updates. Sie müssen keine neue Hauptversion mehr erwerben, sondern erhalten kontinuierliche Cumulative Updates (CUs) mit neuen Funktionen und Sicherheitsverbesserungen.
Die technische Basis bildet Exchange 2019 CU15 – die
RTM-Version von SE ist damit identisch. Neue Features folgen ab CU1 (Q1 / 2026).
Für die Lizenzierung gibt es zwei Wege:
- Cloud-Abonnementlizenzen für alle Benutzer und Geräte, die auf Exchange Server SE zugreifen buchen (z. B. Microsoft 365 E3- oder E5-Lizenzen); oder
- Exchange Server SE Serverlizenzen und CALs mit aktiver Software Assurance (SA) beziehen (z. B. über das Open Value Programm).
Eine kostenlose Hybrid-Lizenz steht weiterhin für reine Empfängerverwaltung ohne lokale Postfächer bereit, erfordert jedoch ebenfalls eine aktive SA oder M365 E3/E5-Lizenz.
Systemanforderungen: ✓ Windows Server 2019/2022/2025, ✓ mind. 64 GB RAM (128 GB empfohlen). Für Exchange 2016-Nutzer verdoppeln sich die RAM-Anforderungen – bitte bei der Hardware-Planung berücksichtigen.
Option 2: Gehosteter Exchange (via bluechip Cloud Services)
Wer nicht mehr selbst den Aufwand und die damit verbundenen Kosten für einen eigenen Exchange haben möchte, dennoch aus Gründen der Datenhaltung, Souveränität und Vertrauensstellung heraus nicht den Weg in die Microsoft Cloud wählen möchte, ist bei uns gut aufgehoben. Wir setzen auch auf aktueller Exchange Server Technologie auf, aber als gehosteter Exchange in unserem eigenen Rechenzentrum in Deutschland. In verschiedenen Paketierungen, auch inkl. Microsoft Office, sind Sie so in der Lage, gewohnte Dienste zu nutzen, Infrastruktur-, Verwaltungs- und Patchaufwand aber auf ein Minimum zu reduzieren. Diese Angebote sind auch um eine Mailarchivierung basierend auf Reddoxx erweiterbar. Sollte diese Alternative Ihnen am ehesten zusagen, setzen Sie sich gern mit unseren vertrieblichen Cloud Ansprechpartnern in Kontakt. Wir beraten Sie gern.
Option 3: Exchange Online in der Microsoft Cloud
Exchange Online ist die vollständig Cloud-basierte Version von Exchange und Teil von Microsoft 365. Ihre Postfächer werden in Microsoft-Rechenzentren (in Deutschland oder EU) betrieben und sind automatisch immer aktuell.
Vorteile:
- Keine eigene Infrastruktur oder Wartung
- Neue Features und Sicherheitsupdates automatisch
- Skalierbare Nutzerzahl: Lizenzen einfach hinzufügen oder entfernen
- DSGVO-konform durch regionale Datenhaltung
Lizenzierung: Als Exchange Online Plan 1/2 oder als Bestandteil von Microsoft 365 Business/Enterprise. Wenn Sie Exchange Online in einer hybriden Umgebung nutzen, können bestehende Microsoft 365 E3/E5- oder Exchange Online-Abonnements auf die Zugriffe Ihres lokalen Exchange Servers angerechnet werden.
Als CSP-Partner bietet bluechip deutsche Rechnungsstellung, Support auf Deutsch und monatliche Abrechnung mit flexibler Kündigung. Unsere Experten unterstützen Sie bei Planung und Migration.
Mit der Exchange Server Subscription Edition (SE) hat Microsoft einen grundlegenden Kurswechsel vollzogen. Während bisher alle drei bis vier Jahre eine neue Hauptversion erschien, wird Exchange SE künftig kontinuierlich über ein Abonnement aktualisiert.
Das bedeutet: keine klassischen Versionssprünge mehr, sondern laufende Cumulative Updates (CUs), die Funktionen und Sicherheitsverbesserungen in kürzeren Zyklen bereitstellen.
Im Vergleich zu Exchange 2019 ändert sich damit vor allem das Lebenszyklus- und Lizenzmodell:
|
Aspekt |
Exchange 2019 |
Exchange Server SE |
|
Lizenzierung |
Kauflizenz + CALs |
Subscription (Abo) + CALs mit Software Assurance oder M365-Zugriff |
|
Supportdauer |
10 Jahre (Ende fix) |
Unbegrenzt, solange Abo aktiv |
|
Updates |
CUs bis Supportende |
Kontinuierliche CUs ohne Version Wechsel |
|
Neue Funktionen |
Nur bei neuen Versionen |
Laufend über CUs |
|
Kostenstruktur |
Einmalige Lizenz + Wartung |
Laufende Kosten über Subscription |
Wichtig: Exchange SE trägt keine feste Versionsnummer mehr, das heißt, es gibt künftig kein „Exchange 2028“, sondern einen fortlaufend gepflegten Release-Zweig.
Die wichtigsten Fragen zu Exchange Server SE - FAQ
Microsoft hat die Exchange Server Subscription Edition (SE) als Abomodell definiert. Am besten erwirbt man die Server Lizenz mit aktiver SA über einen Open Value Vertrag. Bei den Zugriffen besteht die Möglichkeit, entweder im Rahmen des Open Value Vertrages gleich die nötigen Standard und (ggf. wenn zusätzlich benötigten) Enterprise CALs mit zu erwerben (ebenfalls inkl. SA) oder aber über CAL Suiten oder Cloud Abonnements, welche Exchange Online Plan 1/2 abzudecken. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Microsoft hat die Nutzungsbedingungen für die kostenlose Hybrid-Lizenz von Exchange Server SE angepasst. Bisher konnte die freie Hybrid-Lizenz verwendet werden, sobald keine lokalen Postfächer mehr betrieben wurden.
Nun hat Microsoft den Einsatzbereich der Hybrid-Lizenz präziser definiert: Die Lizenz steht weiterhin für qualifizierte hybride Szenarien kostenlos zur Verfügung, jedoch ausschließlich nur noch zur Empfängerverwaltung über den Hybrid Configuration Wizard (HCW), PowerShell oder die Exchange Management Tools. Lokale Postfächer oder der Betrieb eines lokalen Edge Transport beziehungsweise SMTP-Relay-Servers erfordern nun eine voll lizenzierte Exchange-Instanz!
Exchange SE lässt sich als CU-Update direkt auf Exchange 2019 CU15 installieren, eine Neuinstallation ist nur beim OS-Wechsel empfehlenswert. Für ältere Versionen wie Exchange 2016 bleibt die Migration mit Postfachverschiebung notwendig. Der Parallelbetrieb von Exchange 2016 und 2019 wird bis Exchange SE CU2 unterstützt; nicht unterstützte Versionen werden blockiert. Eine rechtzeitige Planung der Infrastruktur ist angesichts strenger Supportziele daher ratsam. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Whitepaper.
Das Extended Security Update (ESU)-Programm für Exchange Server startete am 1. August 2025 und bietet Sicherheitsupdates ausschließlich für als wichtig oder kritisch eingestufte Schwachstellen. Dieses Programm ist zeitlich befristet und endet spätestens am 14. April 2026, danach werden keinerlei Supportleistungen oder Sicherheitspatches mehr bereitgestellt. Die Teilnahme am ESU-Programm ist ausschließlich Unternehmen mit einem direkten Microsoft Account Team vorbehalten; für CSP- oder Open Value Vertragspartner ist es derzeit kein Angebot verfügbar. Um einen stabilen Produktstart zu gewährleisten, wurde die Veröffentlichung des ersten kumulativen Updates (CU1) für Exchange Server SE auf das erste Halbjahr 2026 verschoben.
ACS (Azure Communication Services) bietet authentifiziertes SMTP-Relay via Port 587 mit TLS – auch für alte Anwendungen ohne Modern Authentifizierung. Die Anmeldung läuft mit Azure AD Service Principals, funktioniert aber weiterhin wie klassische SMTP Authentifizierungen. Anonymes Relay ist aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. ACS ersetzt lokale Smarthosts.
Weiterführende Informationen
Exchange Server SE Deployment
Exchange Server Voraussetzungen, Exchange 2019-Systemanforderungen, Exchange SE-Systemanforderungen, Exchange 2019-Anforderungen, Exchange SE-Anforderungen | Microsoft Learn
Lizenzierungsgrundlagen
Häufig gestellte Fragen zur Microsoft Exchange Server-Lizenzierung – E-Mail für Unternehmen
Allg. Lizenzbedingungen für Exchange Server
Microsoft Product Terms
Extended Security Update Angebot
https://statics.teams.cdn.office.net/evergreen-assets/safelinks/2/atp-safelinks.html
Aber noch nicht genug: Microsoft beendet am 14. Oktober 2025 nicht nur den Support für Windows 10, sondern auch für die Office-Versionen 2016 und 2019. Danach gibt es keine Updates bzw. Sicherheitspatches mehr. Es sei denn man bucht für Windows 10 die ab 1. September über CSP Perpetual verfügbaren kostenpflichtigen Extended Security Updates: 62 Euro im ersten, 122 Euro im zweiten und 244 Euro im dritten Jahr pro Gerät. Diese Kosten sollte man sich sparen und in den Wechsel auf Windows 11 investieren. Beim Office sollte man auf cloudbasierte Collaborationsprodukte wie Microsoft 365 Business Premium setzen, was alle wichtigen Anwendungen enthält und das beste Preis-Leistungsverhältnis hat. Wer nicht auf die Cloud setzen mag oder kann, für den wären die Office 2024 LTSC Produkte die beste Wahl, welche wiederrum noch bis 9. Oktober 2029 unterstützt werden.
